Du willst in nur 12 Monaten zu den besten Fitnesstrainerinnen und -trainern der Branche gehören, ohne dafür über etliche Jahre viele Lizenzen sammeln zu müssen?

Dann ist die Ausbildung zum/r zertifizierten Kraft- und Konditionstrainer/in genau das Richtige für dich!

Alles Wichtige auf einen Blick

Du kannst jederzeit flexibel die Ausbildung beginnen

Stressfreies Lernen dank e-Learning-Konzept mit eigenem Lerntempo

Zeitlich unbegrenzter Zugang auch nach der Ausbildung (anders als bei vielen anderen Anbietern)

Lebenslang kostenfreie Updates der Lehrmaterialien

Regelmäßiger und schneller Support durch die Dozenten

Bequeme Ratenzahlung bereits ab 175,- € pro Monat

Lerne alle praxisrelevanten Inhalte in nur einer umfrangreichen Ausbildung

trainer-coaching

Was unterscheidet uns von anderen Lizenzen?

web-dkka-b-dunkel
mobile-dkka-b-lizenz-dunkel

B-Lizenz

web-dkka-a-lizenz-dunkel
mobile-dkka-a-lizenz-dunkel

A-Lizenz

web-dkka-lizenz-dunkel
mobile-dkka-lizenz-dunkel

Zertifizierter Kraft- und Konditionstrainer

Was du bei anderen Anbietern in 5-7 Lizenzen bekommst, bekommst du bei uns in einer großen, umfassenden Ausbildung.
Die Ausbildung zum Kraft- und Konditionstrainer bereitet dich optimal auf deinen Einstieg in die Fitness- und Gesundheitsbranche vor oder wenn du bereits länger in der Branche arbeitest und dein Wissen auf den aktuellsten Stand bringen, sowie früher gelehrte Mythen über Bord werfen möchtest.
Diese Ausbildung bietet dir eine perfekte Grundlage, egal ob du angestellt in einem Fitnessstudio auf der Kraftfläche arbeiten, als selbstständiger Personal Trainer tätig werden oder im Coaching von Athleten Fuß fassen möchtest.
Wenn du die Ausbildung zum Kraft- und Konditionstrainer absolviert hast, wirst du anschließend in der Lage sein:
- zielführende Trainingsplanung und Betreuung für Anfänger und Fortgeschrittene bieten zu können
- eine umfassende Gesundheitsanamnese durchzuführen
- Geräte-, Kurzhantel-, Langhantel- und Eigengewichtsübungen effizient anleiten, Fehlerbilder erkennen und korrigieren zu können
- ideal auf verschiedene Menschen- und Kundentypen eingehen zu können
- die Ernährung deiner Kunden zielführend zu planen und gestalten
- dich eigenständig autodidaktisch weiter fortzubilden und dein Wissen immer wieder zu reevaluieren
Kurzum: Du lernst von A bis Z alles, was notwendig ist, um anschließend zu den besten Trainern der Branche zu gehören.
web-dkka-prinzipien-transp-2x

Allgemeine Informationen

Die Ausbildung zum Kraft- und Konditionstrainer ist für jeden geeignet, der ernsthaftes Interesse daran hat, in der Fitness- und Gesundheitsbranche zu arbeiten.
Egal ob angestellt, selbstständig oder als Studiobetreiber.
Egal ob als Flächentrainer, Personal Trainer, uvm.
Diese Ausbildung ist für Menschen, die nicht nur ihr Hobby zum Beruf machen wollen, sondern die es lieben mit Menschen zu arbeiten, für den Sport leben und ihr Herzblut in diesen Beruf einbringen.
Also DIE Ausbildung ist für alle, die zu den besten Trainern der Branche gehören wollen!

Die Ausbildungsinhalte:

Modul 1 - Der Trainer

Der Trainer

  • Markt, Berufsethik, DKKA Philosophie
  • Trainerarten und die Unterschiede ihrer beruflichen Anforderungen
  • Aufgaben und notwendige Fähigkeiten von Trainern
  • Selbstständig vs. angestellt
  • Denkfehler und wie diese die Berufsausübung beeinflussen
  • Evidenzbasiertes Training

Modul 2 - Anatomie, Physiologie, Pathologie

  • Aufbau der Zelle und anatomische Grundlagen
  • Grundlagen der Gewebephysiologie
  • Aufbau des Bewegungsapparates
  • Knöcherne Anatomie und Gelenke
  • Die quergestreifte Skelettmuskulatur
  • Wundheilung
  • Sportrelevante Pathologie

Modul 3 - Biomechanik für Trainer

  • Was ist Biomechanik?
  • Grundlagen der Biomechanik
  • Physikalische Grundlagen
  • Belastungsarten
  • Rheologie
  • Kraft-Längenrelation
  • Kraft-Geschwindigkeitsrelation
  • Muskelgröße und Kraft
  • Muskelmodell nach Huxley
  • Passive/aktive Insuffizienz
  • Hebelarten
  • Körperschwerpunkte
  • Unterstützungsflächen
  • Kraftvektoren (beeinflussen)
  • Anthropometrische Variation für Übungen
  • Lombard-Paradoxon
  • uvm.

Modul 4 - Leistungsphysiologie und das kardiopulmonale System

  • Struktur und Funktion des kardiopulmonalen Systems
  • Morphologie des Herzens
  • Lungenventilation/Gasaustausch
  • Die Energiesysteme und ihre Unterschiede
  • Energiegewinnung aus verschiedenen Substraten
  • Trainierbarkeit und Training des anaeroben und aeroben Systems
  • VO2Kinetik verschiedener Sportarten

Modul 5 - Trainingstheorie & Trainingsplanung

  • Was ist eigentlich "Training"?
  • Differenzierung verschiedener Trainingseffekte
  • Variablen und Prinzipien der Trainingsplanung
  • Intensität und die Beziehung zwischen Kraft und Geschwindigkeit
  • Bewegungsmuster
  • Methoden des Krafttrainings
  • Volumen
  • Spezifität
  • Trainingsstadien
  • Wie funktioniert Bewegungslernen?
  • Training für Anfänger, Fortgeschrittene, Profis
  • Phasen der Trainingsplanung
  • Arten von Ausdauertraining
  • Hybridtraining
  • etliche Beispielpläne

Modul 6 - Grundlagen der Ernährung

  • Energie im Ernährungskontext
  • Funktion, Entstehung und Nutzung von ATP
  • Differenzierung von Energie, Kalorien und Brennwerten
  • Nährwertangaben
  • Umrechnungsfaktoren
  • Kalorienhaushalt verstehen
  • Möglichkeiten der Bedarfsberechnung
  • Gewichts-/Muskelaufbau erreichen
  • Gewichtsverlust/Fettabbau erreichen
  • Zielgerechte Makronährstoffberechnung
  • Wichtige Ernährungsformen im Vergleich
  • Diäten in der Praxis
  • Bodybuilding und vergleichbares Klientel
  • Verdauung und Verwertung von Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten
  • Proteinbedarf, -timing, -qualität
  • Kohlenhydratarten unter Unterschiede in der Verdauung
  • Glykämischer Index/Glykämische Last/Relevanz für die Praxis
  • Unterscheidung und Bedarfe aller relevanten Fettsäuren
  • Vitamine und Mineralien im Überblick
  • Flüssigkeitsaufnahme/-zufuhr
  • Alle wichtigen Nahrungsergänzungen im Überblick

Modul 7 - Marketing, Verkauf, Kommunikation

  • Erwartungshaltung an professionelle Trainer/innen
  • Auftreten und Erscheinungsbild
  • Vertrauen aufbauen
  • Mimik, Gestik
  • Allgemeine Gesprächsführung
  • Vertrauensaufbau
  • Fragetechniken
  • Didaktik
  • Positionierung
  • Zielgruppenanalyse
  • Online/Offline Marketing
  • Preisgestaltung
  • Grundlagen des Verkaufs
  • Einwandbehandlung

Häufig gestellte Fragen

Wir orientieren uns nicht am bisherigen Lizenz-Modell mit den C,B,A und sonstigen Lizenzstufen, da wir diese Teilausbildungen für unzureichend qualifizierend halten. Wir haben unsere Ausbildung stattdessen daran orientiert, was du in der Praxis wirklich alles können musst, um ein/e herausragende/r Trainer/in zu sein, ohne etliche Lizenzen durchlaufen zu müssen, um irgendwann ausreichend kompetent zu sein. Das gibt dir nach der abgeschlossenen Ausbildung Sicherheit über deine eigene Kompetenz.

Scroll to Top