Prüfung 4.3
In dieser Prüfung erwarten dich die Themen und Inhalte rund um das Kapitel 3, also um das aerobe System, die Sauerstoffschuld, VO2max und die Trainierbarkeit der Ausdauerleistungsfähigkeit.
Für diese Prüfung gibt es kein Zeitlimit und du hast bei Nichtbestehen mehrere Versuche. Gern stehen wir dir auch für individuellen Nachhilfeunterricht zur Verfügung. Kontaktiere uns hierfür einfach über das Supportwidget rechts unten auf der Website in der Ausbildungsübersicht.
- Benötigte Punktzahl: 80%
- Voraussichtliche Dauer: 30 Minuten
- Ein Zurückstellen einzelner Fragen ist nicht möglich
- Vermeide es, die „zurück“-Funktion deines Browsers zu nutzen. Dies könnte dazu führen, dass die bisherigen Prüfungseingaben verloren gehen.
Nun viel Spaß und Erfolg bei der Prüfung.
Test Zusammenfassung
0 von 39 Fragen abgeschlossen
Fragen:
Informationen
Sie haben die test schon einmal abgeschlossen. Daher können Sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen…
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um die test zu starten.
Sie müssen zunächst Folgendes erledigen:
Resultate
Resultate
0 von 39 Fragen richtig beantwortet
Ihre Zeit:
Abgelaufene Zeit
Sie haben 0 von 0 Punkt(en) erreicht, (0)
Erreichte(r) Punkt(e): 0 von 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Mögliche(r) Punkt(e): 0)
Kategorien
- Keine Kategorie zugeordnet 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- Aktuell
- Überprüfung
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
-
Frage 1 von 39
1. Frage
Welchen Anteil hat die aerobe und anaerobe Energiebereitstellung, ausgehend von einer maximalen Leistung für die gegebene Dauer?
Die Antworten sollen in % anaerob/ % aerob beispielsweise in folgendem Format sein:
Bspw. 10/90Elemente sortieren
- 90/10
- 70/30
- 35/65
- 15/85
- 2/98
-
10 Sekunden
-
60 Sekunden
-
4 Minuten
-
10 Minuten
-
60 Minuten
RichtigFalsch -
Frage 2 von 39
2. Frage
Für einen männlichen Kunden zwischen 30 und 39 Jahren ist eine relative VO2Max von 48.9 ein hoher Wert in den oberen 20% der Normalbevölkerung.
RichtigFalsch -
Frage 3 von 39
3. Frage
Die Herzfrequenz direkt nach dem Aufwachen, ohne besondere Belastung, nennen wir _____
RichtigFalsch -
Frage 4 von 39
4. Frage
Ausdauerathleten haben im Schnitt einen Ruhepuls von 60-70
RichtigFalsch -
Frage 5 von 39
5. Frage
VO2max und Herzfrequenz hängen absolut perfekt linear zusammen
RichtigFalsch -
Frage 6 von 39
6. Frage
Für eine weibliche Kundin zwischen 20 und 29 Jahren ist eine relative VO2Max von 50.5 ein hoher Wert in den oberen 20% der Normalbevölkerung.
RichtigFalsch -
Frage 7 von 39
7. Frage
Für eine weibliche Kundin zwischen 30 und 39 Jahren ist eine relative VO2Max von 29.9 ein niedriger Wert und Risikoindikator.
RichtigFalsch -
Frage 8 von 39
8. Frage
Die maximale Herzfrequenz als Grundlage zu nehmen, lässt eine akkurate Planung von Ausdauerintensitäten unter Berücksichtigung von VO2max zu.RichtigFalsch -
Frage 9 von 39
9. Frage
Um eine optimale Planung von Ausdauertraining vorzunehmen, ergibt es Sinn, Ruhepuls und Maximalfrequenz des Herzens zu kennen
RichtigFalsch -
Frage 10 von 39
10. Frage
Wie nennen wir die Asymmetrie zwischen Belastung und Sauerstoffaufnahme?
RichtigFalsch -
Frage 11 von 39
11. Frage
VO2 = (SV + HF) + AVO2 Differenz
RichtigFalsch -
Frage 12 von 39
12. Frage
Die EPOC ist so groß, dass nach dem HIIT Training viel mehr Fett verbrannt wird.
RichtigFalsch -
Frage 13 von 39
13. Frage
Wir haben eine Trainingseinheit pro Tag. Ein Cooldown nach dieser Trainingseinheit führt zu einer besseren Erholung nach dem Training.
RichtigFalsch -
Frage 14 von 39
14. Frage
Die Sauerstoffdifferenz von trainierten Athleten steigt unter
schwerer Belastung auf bis zu 80%.RichtigFalsch -
Frage 15 von 39
15. Frage
Welche Aussagen über Erholung sind wahr?
RichtigFalsch -
Frage 16 von 39
16. Frage
Das Herzminutenvolumen ist diejenige Größe, die Unterschiede in VO2 zwischen Personen fast vollständig vorhersagt.
RichtigFalsch -
Frage 17 von 39
17. Frage
In welcher Einheit wird VO2max gemessen?
RichtigFalsch -
Frage 18 von 39
18. Frage
Die AVO2-Differenz ist die arteriovenöse Sauerstoffdifferenz. Sie stellt die Menge Sauerstoff dar, die vom Körper pro Minute aus dem Blut entnommen werden kann.
RichtigFalsch -
Frage 19 von 39
19. Frage
Training mit schweren Gewichten stellt kein Training für die kardiovaskulären Systeme dar.
RichtigFalsch -
Frage 20 von 39
20. Frage
Frauen haben, verglichen mit Männern, im Durchschnitt eine niedrigere VO2max, sowohl absolut als auch relativ.
RichtigFalsch -
Frage 21 von 39
21. Frage
Ein 70 jähriger Ausdauerathlet kann höhere VO2max Werte aufweisen als ein 30 jähriger Couch Potato.
RichtigFalsch -
Frage 22 von 39
22. Frage
Rhythmische Übungen, die einen Abfluss von Blut erlauben, weil sie zwischen
Wiederholungen eine Pause haben, sind besser für das kardiovaskuläre Training als solche, die nicht rhythmisch sind.RichtigFalsch -
Frage 23 von 39
23. Frage
Die maximale Sauerstoffaufnahme sinkt mit dem Alter.
RichtigFalsch -
Frage 24 von 39
24. Frage
Ab welchem VO2max Wert wird davon ausgegangen, dass ein Mensch auf fremde Hilfe angewiesen ist?
RichtigFalsch -
Frage 25 von 39
25. Frage
Welchen Anteil hat die aerobe und anaerobe Energiebereitstellung, ausgehend von einer maximalen Leistung für die gegebene Dauer?Die Antworten sollen in % anaerob/ % aerob beispielsweise in folgendem Format sein:Bspw. 10/90Elemente sortieren
- 90/10
- 70/30
- 35/65
- 15/85
- 2/98
-
10 Sekunden
-
60 Sekunden
-
4 Minuten
-
10 Minuten
-
60 Minuten
RichtigFalsch -
Frage 26 von 39
26. Frage
Welche Aussagen sind wahr?
RichtigFalsch -
Frage 27 von 39
27. Frage
Für eine weibliche Kundin zwischen 30 und 39 Jahren ist eine relative VO2Max von 36.7 ein hoher Wert in den oberen 20% der Normalbevölkerung.
RichtigFalsch -
Frage 28 von 39
28. Frage
Für eine weibliche Kundin zwischen 20 und 29 Jahren ist eine relative VO2Max von 36.9 ein hoher Wert in den oberen 20% der Normalbevölkerung.
RichtigFalsch -
Frage 29 von 39
29. Frage
Für einen männlichen Kunden zwischen 40 und 49 Jahren ist eine relative VO2Max von 30.0 ein niedriger Wert und Risikoindikator.
RichtigFalsch -
Frage 30 von 39
30. Frage
VO2 = Q/HMV * AVO2 Differenz
RichtigFalsch -
Frage 31 von 39
31. Frage
VO2 = Q/HMV – AVO2 Differenz
RichtigFalsch -
Frage 32 von 39
32. Frage
VO2 = (SV * HF) * AVO2 Differenz
RichtigFalsch -
Frage 33 von 39
33. Frage
Welche Aussagen über die Trainierbarkeit sind wahr?
RichtigFalsch -
Frage 34 von 39
34. Frage
220 – Alter ergibt immer die maximale HerzfrequenzRichtigFalsch -
Frage 35 von 39
35. Frage
Wenn wir die maximale Herzfrequenz als alleinige Messgröße nehmen, unterschätzen wir die reelle Intensität des Trainings gerade bei Anfängern.
RichtigFalsch -
Frage 36 von 39
36. Frage
Ein Athlet hat einen Maximalpuls von 185 und einen Ruhepuls von 40. Nach der HFReserve Formel sollst du nun einen Zielpuls angeben, der 80% Vo2max entspricht. Um welchen Puls handelt es sich?
RichtigFalschTip
(HRmax – RP)* F + RP = ZP
-
Frage 37 von 39
37. Frage
Welche Aussagen über Ausdauertraining und VO2max sind richtig?
RichtigFalsch -
Frage 38 von 39
38. Frage
Ein Athlet hat einen Maximalpuls von 193 und einen Ruhepuls von 60. Nach der HFReserve Formel sollst du nun einen Zielpuls angeben, der 70% Vo2max entspricht. Um welchen Puls handelt es sich? Runde ab.
RichtigFalschTip
(HRmax – RP)* F + RP = ZP
-
Frage 39 von 39
39. Frage
Ein Athlet hat einen Maximalpuls von 180 und einen Ruhepuls von 50. Nach der HFReserve Formel sollst du nun einen Zielpuls angeben, der 75% Vo2max entspricht. Um welchen Puls handelt es sich? Runde auf eine ganze Zahl entweder auf oder ab, beides ist richtig.
RichtigFalschTip
(HRmax – RP)* F + RP = ZP