Evidenzbasiertes Training wird oft missverstanden. Es geht nicht nur darum, einfach Studien zu zitieren, die die eigene Praktik unterstützen. Evidenzbasiertes Arbeiten und der damit verbundene Umgang im Training ist eine Herangehensweise, bei der wissenschaftliche Erkenntnisse, die Erfahrung von Trainer und Athlet und die Bedingungen der Umwelt in Einklang gebracht werden.
In der sich mit Sport befassenden Wissenschaft wird nicht geprüft, was der beste Trainingsplan ist. Weit gefehlt. Es werden Experimente durchgeführt, Erkenntnisse über Vorgänge im menschlichen Körper gesammelt und die Auswirkungen verschiedenster Reize und Belastungen in kürzeren und längeren Zeitrahmen werden untersucht. Die gemittelten Ergebnisse ergeben Prinzipien, mit denen wir in der Praxis arbeiten können. Wir können sagen, ob tendenziell ein Ansatz besser funktioniert als ein anderer, weil wir Daten über viele Variablen gesammelt haben. Aber nicht, was nun "der beste" Trainingsplan ist.
Denn dazu gehört mehr. Kunde und Trainer bringen ihre Erfahrung mit in den Trainingsprozess. Die Trainings- und Verletzungsgeschichte des Kunden sowie das geschulte Auge und die Erfahrung wie man Übungen korrigiert und mit Kunden spricht, sind ebenso wichtig und ein Teil des Prozesses, der die wissenschaftlichen Erkenntnisse für die individuelle Situation von Trainer und Kunde ergänzt.
Diese ist dann in eine individuelle Umwelt eingebettet. Das kann die Familie des Kunden genauso sein wie die Anforderungen des Vereins, für den der Kunde aktiv spielt. Die Wochenplanung, die Belastung des Kunden ist somit von der Umwelt abhängig und die Aufgabe evidenzbasierten Trainings ist es, eine optimale Lösung zu finden, für die jeweiligen Umweltanforderungen, die gegeben sind. Und das auch, wenn diese nicht optimal sind. Die Kunst ist es, Trainingsplanung auch unter schwierigen Bedingungen zu meistern und für den Kunden Ergebnisse zu präsentieren.
Evidenzbasiertes Arbeiten ist somit kein "Studienpauken"
Es ist die Anwendung der Erkenntnisse in einer komplexen Welt mit verschiedensten Menschen und Anforderungen.